Willkommen zum Event im Museum.
Willkommen zum Event im Museum ( ehemals Event in der Stube)
Nachfolgend finden Sie das Jahresprogramm 2025, der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Getränke stehen bereit und wir bitten um eine Spende zugunsten des Richard Haizmann Museums.
Wenn Sie Ideen für weitere Veranstaltungen, oder Fragen haben, melden Sie sich gerne unter verlag@edition-marehalm.com.
Wir freuen uns, wenn Sie auch weiterhin bei den Veranstaltungen anwesend sind und wir Sie anstatt in der Stube im Museum begrüßen dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
Karin Tuxhorn
Programm
Alle Veranstaltungen vom Event im Museum finden im Richard Haizmann Museum, Rathausplatz 2 in 25899 Niebüll statt.
2025
17. Januar 2025 um 19:30 Uhr
Event im Museum
Maria C. P. Huls
Ursprung, Fragestellung, Entwicklung
Die in Dagebüll lebende Niederländische Bildhauerin Maria C. P. Huls spricht über Ursprung, Fragmente und Entwicklung ihrer Formsprache, sowie über die Bearbeitung der unterschiedlichen Steinsorten wie Granit, Dolerit, Marmor, Schiefer oder Alabaster. Ausganspunkt ihrer Formsprachen sind Quadrat, Kreis und Linie. Kontraste wie hell-dunkel, Struktur-Politur, Dichte und Tansparenz zeichnen ihre Werke aus. Im Zusammenhang mit ihrem bildhauerischen Schaffen entstehen Texte und grafische Werke (Radierungen). Einige Skulpturen werden das gesprochene Wort verdeutlichen.
In 2017 wurde ihr der Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft durch die Dr. Dietrich Schulz-Kunststiftung verliehen, verbunden mit einer Ausstellung im Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in Schleswig.
Freuen Sie sich auf eine lebendige Darstellung eines langjähigen bildhauerischen Schaffens.
07. Februar 2025 um 19:30 Uhr
Event im Museum
Ulrich Lindow
Dankbar bin ich, wenn ich mich finde.
Über das Sein und Werden meiner Arbeiten.
In seinem Fortrag zeigt und erklärt uns Ulrich Lindow seine künstlerische Welt. Er ist Bildhauer, hat aber auch andere künstlerische Talente, die er mit autobiografischen Erklärungen füllt. Er bringt Kunstwerke mit, so dass direkt vor Ort im Museum sein künstlerisches Schaffen präsentiert wird.
In 2025 wird Ulrich Lindow in einer Kabinettausstellung im Museum zu sehen sein, so dass dieser Vortrag eine wunderbare Einführung in sein Leben, Denken und Schaffen ist.
06. Juni 2025 um 19:30 Uhr
Event im Museum
Jörg Bernkopf
Was mir der Wind zutrug
Ein Solo-Konzert des Achtruper Künstlers. Der Multi-Instrumentalist präsentiert überwiegend eigene Kompositionen, sowie Shanties und Seasongs zu Gitarre und Mini-Akkordeon. Sein Hauptinstrument ist der schottische Dudelsack, der hier als elektronische Variante in verschiedene Klangfarben und Tonarten gespielt wird. Das diatonische Akkordeon und die Drehleier, ein seltenes Streichinstrument, bereichter das Specktrum seiner Instrumentalmusik.
05. Juli 2025 um 19:30 Uhr
Event im Museum
Julia Polziehn & Constance Vogel
Komponistinnen - ein Porträt in Klang und Bild
Unerhört!... wird man es im 19. Jahrhundert gefunden haben, wenn sich zwei Frauen auf die Bühne wagten, um dann auch noch Werke ausschließlich von Komponistinnen zu spielen. War man doch der einhelligen Meinung, die Frau sei ausschließlich für die Kindererziehung und den Haushalt zuständi, während der Eheman Karriere machte. Gegen alle Widerstände gab es aber auch bereits damals starke Frauen, die sich dieser Vorstellung nicht beugen wollten. Zu unserem Glück!
Mit einer abwechslungsreichen Klang- und Bild-Collage laden die Cellistin Julia Polziehn und die Pianistin Constance Vogel interessierte Zuschauer:innen ein, mehr über einige der bedeutendsten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts zu erfahren - von Fanny Hensel, über Emil Mayer und die Schwestern Boulanger bin hin zu Mel Bonis.
05. Dezember 2025 um 19:30 Uhr
Event im Museum
Traveling Songs
ein Doppelkonzert mit der Somgwriterin
Nadine Jeanne (Gesang &Klavier)
und dem italienischen Folksänger
Aronne Dell'Oro (Gesang & Gitarre)
Von den mediterranen Wurzeln bis zur Tradition des Soul-Jazz, bringen die beiden Musiker ein sehr persönliches, gefühlvolles und intimes Logduch ihrer eigenen Inspiration, ihres Familienerbes und ihrer musikalischen Begegnungen und Reisen auf die Bühne. Von alten süditalienischen Melodien bis hin zum Geist von Künstlern wie Nina Simone und Nick Drake.